Bericht unserer Brüssel-Reise 2019

Bruessel_2019

Gruppenphoto der Teilnehmer*innen mit Dr. Markus Pieper MdEP – © Visionen für Europa

Auch diesen Mai durften wir wieder 25 Teilnehmer*innen auf eine Studienfahrt nach Brüssel einladen. Neben dem Kennenlernen und den Besuchen der Europäischen Institutionen setzt unsere Reise immer einen Fokus auf spezielle europäische Politikbereiche. Unser diesjähriges Thema war: ‘Unity in Diversity’. Dieses Motto der Europäischen Union bezieht sich auf den Zusammenschluss der verschiedenen Mitgliedstaaten zur einem europäischen Staatenverbund. Hierbei spielen sicher die Nationalstaaten die wichtigste Rolle. Diese sind jedoch in sich komplex und setzen sich aus verschiedenen Regionen und Bevölkerungsgruppen zusammen.

Im Rahmen unserer Brüsselreise wollten wir nun beleuchten, wie diese Vielfältigkeit auf europäischer Ebene sichtbar wird. Unser erster Termin war eine Führung durch das Europäische Parlament und ein anschließendes Gespräch mit dem Europaabgeordneten des Landkreises Münster, Dr. Markus Pieper. Hier konnten die Teilnehmer*innen ihre Fragen an den wieder frisch gewählten Abgeordneten richten. Daraus entstand eine lebhafte Diskussion.

Als zweiter Programmpunkt stand ein Besuch beim Ausschuss der Regionen an. Hier wurde uns berichtet, wie sich die verschiedenen Regionen der EU in Brüssel repräsentieren können und wie die Tagungsarbeit des Ausschusses verläuft.

Gefolgt von diesem vollen ersten Tag stand der zweite Tag den Teilnehmer*innen zur freieren Gestaltung offen. Am Vormittag luden wir ein, an einer Stadtführung durch Brüssel teilzunehmen, um auch die kulturellen und historischen Wahrzeichen der Stadt kennenzulernen. Den Nachmittag nutzten viele Teilnehmer*innen für Besuche im Haus der Geschichte oder des Parlamentariums. In beiden finden sich Ausstellungen zur Europäischen Union und ihrer Geschichte.

Am letzten Tag besuchten wir die Brüsseler Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen. Hier wurde uns ausführlich berichtet, wie das Bundesland in Brüssel vertreten wird und wie europapolitische Entscheidungen und Entwicklung die Landespolitik beeinflussen. Gemeinsam schlossen wir den Tag mit einem leckeren Essen in einem traditionellen belgischen Restaurant ab.

Als letzter Programmpunkt stand ein Besuch bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung auf unserem Plan. Hier gab man uns Einblicke in die generelle Arbeit einer politischen Stiftung und auch in die tägliche Arbeit des Büros in Brüssel. Gerade europapolitische Themen sind hier natürlich von Relevanz und werden von der der Partei Die Linke nahestehenden Stiftung oft kritisch beleuchtet. Eine anregende Diskussion schloss so unser inhaltliches Programm gut ab.

Nach der Heimreise mit der Bahn sind wir froh, dass wir unsere Teilnehmer*innen für die Brüssel-Reise begeistern konnten, und bedanken uns für die schönen und spannenden Tage in Europas Hauptstadt!