Wissenschaftswettbewerb „Europa und die EU“

Wissenschaftswettbewerb_2019_Plakat

© Johannes Keil

Visionen für Europa ruft zur Beteiligung am Wissenschaftswettbewerb“Europa und die EU“ auf – reicht Eure Beiträge noch bis Ende Juli 2019 ein.

Pulse of Europe Münster führt gemeinsam mit der WWU Münster, der Stadt Münster, der Universitätsgesellschaft Münster, den Jungen Europäischen Föderalisten und unserer Hochschulgruppe einen Wettbewerb zu wissenschaftlichen Arbeiten und Beiträgen mit Europabezug durch. Die besten Beiträge werden auf einer Veranstaltung prämiert. Die Schirmherrschaft für den Wettbewerb übernimmt der Oberbürgermeister der Stadt Münster, Herr Dr. Markus Lewe.

Die Frist zur Einreichung von Beiträgen ist der 31. Juli 2019, 23:59 Uhr. Die Beiträge müssen als PDF-Datei per E-Mail an muenster@pulseofeurope.eu geschickt werden. Die Einreichung einer Druckfassung ist nicht notwendig.

Die Preisträger*innen werden Mitte September 2019 informiert.

Im Rahmen einer öffentlichen Abendveranstaltung am 9. Oktober 2019 werden die besten Beiträge prämiert und von den Preisträgerinnen und Preisträgern vorgestellt (ungefährer Zeitrahmen: 18 21 Uhr).

ANFORDERUNGEN:

Die eingereichten Beiträge sollen sich mit Entwicklungen in Europa und/oder der Europäischen Union beschäftigen. Ausdrücklich werden Vertreterinnen und Vertreter aller wissenschaftlichen Disziplinen aufgerufen Beiträge einzureichen.

Die Beiträge sollen die Relevanz der Themen «Europa» und «Europäische Union» aus den Blickwinkeln der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen beleuchten.

Die Beiträge sollen einen Bezug zu Europa und Entwicklungen der Europäischen Union haben, können diesen aber auch auf kommunaler, regionaler, nationaler, grenzüberschreitender oder transnationaler Ebene beleuchten.

Jeder Beitrag soll eine Länge von maximal 2.000 Wörter haben; es sollen keine vollständigen Originalarbeiten eingereicht werden.

Die Beiträge müssen in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Ein Beitrag sollte die folgenden Bestandteile beinhalten:
– Problemaufriss und zentrale Fragestellung,
– kurze Erläuterung der Hintergründe und Motivation,
– Kurzvorstellung der Methodik,
– Zusammenfassende Darstellung der zentralen Ergebnisse,
– Diskussion mit Bezug zu (möglichst) aktuellen Entwicklungen,
– vorangestellt: Autor*innen- und Kontaktinformationen sowie kurzes Abstract mit zentralen Ergebnissen sowie theoretischen und methodischen Grundlagen.

Die Beiträge müssen nicht extra für den Wettbewerb neu erstellt werden. Sie sollten allerdings nicht älter als drei Jahre sein. Sie können auf Hausarbeiten, Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Dissertationen) oder anderen Arbeiten basieren, die im universitären Kontext erstellt worden sind (Konferenzbeiträge, Praktika usw.).

Die Beiträge dürfen bereits veröffentlicht worden sein (z.B. in Fachzeitschriften). In diesen Fällen muss die bibliographische Angabe genannt werden. Falls Ko-Autor*innen am eingereichten Beitrag mitgewirkt haben, müssen diese ebenfalls genannt werden.

Der Wettbewerb richtet sich ausschließlich an Student*innen und Promovierende (zum Zeitpunkt der Erstellung des Beitrags) der Universitäten und Fachhochschulen in Münster und dem Münsterland. Beiträge, die unter Mitwirkung von Postdocs, Professor*innen oder anderen betreuenden Seniorwissenschaftler*innen und erarbeitet wurden, können leider nicht berücksichtigt werden.

Die PDF-Datei mit weiteren Informationen gibt es hier zum Download: Wissenschaftswettbewerb Detailinfos.

Unter folgendem Link findet ihr das Facebook-Event dazu.