In vielen Ländern Europas können (rechts-)populistische und anti-europäische Parolen und Positionen einen immer größer werdenden Einfluss verzeichnen und radikale und populistische Parteien Stimmenzuwächse bei Wahlen für sich verbuchen. Die Abstimmung über den Brexit im Sommer letzten Jahres sowie die Präsidentenwahlen in Frankreich, bei der Marine Le Pen vom Front National im ersten Wahlgang ihr bisher bestes Ergebnis in der Geschichte erzielte, sind nur zwei prominente Beispiele.
Die Hochschulgruppe Visionen für Europa möchte dieses aktuelle Thema in einem Workshop „Strategien gegen (Rechts-)Populismus und Nationalismus in Europa“ vertiefen und dabei insbesondere einen Fokus auf Argumentationsstrategien gegen (rechts-)populistische und anti-europäische Aussagen legen.
Anlässlich des Europatages 2017 am Dienstag, 09. Mai, veranstaltet die Hochschulgruppe Visionen für Europa den Student*innen sowie interessierten Bürger*innen einen Workshop mit dem Politikwissenschaftler und Mediator Pierre Klapp, in dem der Umgang mit (rechts-)populistischen Aussagen diskutieren werden soll.
Die Veranstaltung findet von 17 bis 19 Uhr im Schloss, Raum S 062, in Münster statt. Dabei soll erläutert werden, wie populistische Diskurse erkannt und dekonstruiert werden und Argumentationsstrategien gegen diese Aussagen aufgebaut werden können.
Pierre Klapp ist Politikwissenschaftler und Mediator und schloss 2013 sein Studium der Politikwissenschaft mit seiner Diplomarbeit über rechtspopulistische Bewegungen an der Universität zu Köln ab. Er gibt regelmäßig Seminare, Workshops und Fortbildungen in der Jugend- und Erwachsenenbildung zum Thema Rechtspopulismus, u.a. für die Landeszentrale für politische Bildung NRW und die Junge Islam Konferenz NRW sowie verschiedene regionale Träger in der politischen Bildungsarbeit.
Wir freuen uns auf Dich!
Aus organisatorischen Gründen bitte wir für die Teilnahme an dem Workshop um eine formlose und kostenfreie Anmeldung vorab unter: visionenfuereuropa@outlook.de. Die Teilnehmer*innenanzahl ist begrenzt auf 18 Personen.