EinsteigerInnentreffen im November

Es ist so weit – das Wintersemester beginnt und damit auch ein aufregendes Jahr für Visionen für Europa. Mit neuen Ideen, Themen und Projekten wollen wir der Pandemie trotzen und wir würden uns freuen, wenn du dabei bist. Unten findest du alle wichtigen Infos zu unseren EinsteigerInnentreffen!

Visions4EU #2 – Das EZB-Urteil und seine Folgen

Wir sind zurück mit einer neuen Folge „Visions4EU“, viel Spaß beim Anhören!

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu PSPP, dem Anleihekaufprogramm der europäischen Zentralbank, hat für viel Aufsehen gesorgt. Aber warum eigentlich? Und was sind die möglichen Auswirkungen dieses Urteils auf die Zukunft der EU? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in der zweiten Folge unseres Podcasts Visions4EU.

(Musik: „Windows“ von Chad Crouch. Quelle: Free Music Archive. CC BY-NC 3.0)

Hier geht’s zum Podcast:

oder auf Spotify:

Neuer Podcast „Visions4EU“

Visions4EU 3

Wir gehen mit unserem eigenen Podcast „Visions4EU“ auf Spotify online!

In der Coronakrise scheint die EU von allen Seiten angegriffen und kritisiert zu werden. Aber warum ist das eigentlich so? Und ist die Kritik gerechtfertigt? In unserem neuen Podcast wollen wir euch darüber informieren, was die EU in Coronazeiten für ihre Bürgerinnen und Bürger unternimmt. Und falls ihr das Wort Corona schon nicht mehr hören könnt – wir wollen auch darüber sprechen, was außer Corona sonst noch so los ist.

Das erwartet euch in der ersten Folge „Europäische Solidarität in der Krise?!“:
In der Coronakrise steht die EU heftig in der Kritik. Kein gemeinsames Handeln, mangelnde Solidarität: Wenn die EU jetzt nicht liefert, „hat sie für viele ihre Daseinsberechtigung verloren“, sagt Kiran Klaus Patel, Professor für Europäische Geschichte. Aber ist diese Kritik berechtigt? Was kann die EU angesichts der Pandemie überhaupt tun? Und was tut sie bereits? Auf all diese Fragen versuchen wir in unserer ersten Podcastfolge der Reihe Visions4EU Antworten zu finden.

Wir würden uns freuen, wenn ihr mal reinhört und uns auf Spotify folgt!

Hier geht es zum Podcast:

 

… und hier auf Spotify:

https://open.spotify.com/show/5F46ADUeEnMPUKqqEdkMQT…

Anmeldung zur Studienreise nach Warschau 2020

Warschau_2020_Werbung

Bist Du Europäer*in und wolltest schon immer mal in einen der östlichen EU-Staaten reisen? Wir, die Hochschulgruppe Visionen für Europa, bieten wieder unsere jährliche Studienreise nach Osteuropa an. Dieses Jahr geht es vom 24. bis 29. April 2020 in die Hauptstadt Polens, nach Warschau.

Wir werden eine Stadtführung machen, Frontex und das jüdische Ghetto besichtigen und uns mit einem Abgeordneten der deutschen Minderheit und anderen proeuropäischen Studierenden austauschen. Außerdem warten noch weitere spannende Programmpunkte auf Euch. Natürlich gibt es aber auch Zeit, um die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Du merkst, es gibt viel zu entdecken!

Die Anmeldung zur Studienreise ist für Studierende in Münster im Alter zwischen 18 bis einschließlich 25 Jahren möglich. Im Preis von 270 € sind An- und Abreise mit dem Zug nach Warschau (Achtung, wir fahren am 24.04.2020 schon um 5 Uhr morgens los!), fünf Übernachtungen im Hostel inklusive Frühstück sowie das Programm mit dem Besuch von Institutionen und Stadtführung enthalten.

Wenn ihr Euch verbindlich anmelden möchtet, schickt uns bitte ab dem 22. Januar 2020, 18 Uhr eine Mail an visionenfuereuropa@outlook.de mit Name, Vorname, Geburtsdatum, Mobilenummer, Nationalität, Adresse, Personalausweisnummer und Gültigkeitsdatum des Ausweises.

Schnell anmelden, denn die Plätze sind begrenzt! Die Platzvergabe der Studienreise erfolgt nachzeitlicher Reihenfolgedes Maileingangs der verbindlichen Anmeldung (Windhundprinzip). Bei Fragen stehen wir Euch jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf Euch!

Neueinsteigertreffen am Mo. 21.10.2019

DSC_3427

Du bist Europäer*in und möchtest Dich für europäische Themen mit anderen europabegeisterten Student*innen engagieren? Dann schaue bei uns vorbei! Wir laden Euch herzlich zu unserem Einsteigertreffen am Montag, 21.10.2019, um 18:30 Uhr im Kleinen Forum in der KSHG (Frauenstraße 3-6, 48143 Münster). Wir stellen Euch dort die Hochschulgruppe und unsere Arbeit vor. Außerdem lernt ihr unsere Aktiven sowie unsere Projekte kennen. Wir freuen uns auf Dich!

Preisverleihung am 9. Oktober 2019

Wissenschaftswettbewerb_Preisverleihung_C_Johannes_Keil

© Johannes Keil

Am Mittwoch, 9. Oktober 2019, um 18:30 Uhr läd Pulse of Europe Münster zusammen mit den beteiligten Kooperationspartnern, darunter auch die Hochschulgruppe Visionen für Europa, zur Preisverleihung des Wissenschaftswettbewerbs „Europa und die EU“ ein. Die Veranstaltung findet statt im Festsaal, Schlossplatz 5, 48149 Münster. Wir freuen uns auf Euch!

Update: Photo von der Preisverleihung des Wissenscaftswettbewerbs

Pulse_of_Europe_Wissenschaftswettbewerb_Preisverleihung_09-Okt-2019

Im Bild (vordere Reihe, v.l.n.r.): Dr. Paul-Josef Patt (Universitätsgesellschaft), Jan Wessel (Preisträger, 2. Platz), Anna Nowak (Preisträgerin, 1. Platz), Kim Leonie Kellermann (Pulse of Europe). Und (hintere Reihe, v.l.n.r.): Prof. Dr. Jörg Becker (WWU Centrum Europa), Prof. Dr. Michael Quante (Rektorat der WWU), Christiane Lösel (Stadt Münster), PD Dr. Matthias Freise (Institut für Politikwissenschaft, WWU), Christian Lüer (Pulse of Europe). Photo: Johannes Keil.

Bericht unserer Brüssel-Reise 2019

Bruessel_2019

Gruppenphoto der Teilnehmer*innen mit Dr. Markus Pieper MdEP – © Visionen für Europa

Auch diesen Mai durften wir wieder 25 Teilnehmer*innen auf eine Studienfahrt nach Brüssel einladen. Neben dem Kennenlernen und den Besuchen der Europäischen Institutionen setzt unsere Reise immer einen Fokus auf spezielle europäische Politikbereiche. Unser diesjähriges Thema war: ‘Unity in Diversity’. Dieses Motto der Europäischen Union bezieht sich auf den Zusammenschluss der verschiedenen Mitgliedstaaten zur einem europäischen Staatenverbund. Hierbei spielen sicher die Nationalstaaten die wichtigste Rolle. Diese sind jedoch in sich komplex und setzen sich aus verschiedenen Regionen und Bevölkerungsgruppen zusammen.

Im Rahmen unserer Brüsselreise wollten wir nun beleuchten, wie diese Vielfältigkeit auf europäischer Ebene sichtbar wird. Unser erster Termin war eine Führung durch das Europäische Parlament und ein anschließendes Gespräch mit dem Europaabgeordneten des Landkreises Münster, Dr. Markus Pieper. Hier konnten die Teilnehmer*innen ihre Fragen an den wieder frisch gewählten Abgeordneten richten. Daraus entstand eine lebhafte Diskussion.

Als zweiter Programmpunkt stand ein Besuch beim Ausschuss der Regionen an. Hier wurde uns berichtet, wie sich die verschiedenen Regionen der EU in Brüssel repräsentieren können und wie die Tagungsarbeit des Ausschusses verläuft.

Gefolgt von diesem vollen ersten Tag stand der zweite Tag den Teilnehmer*innen zur freieren Gestaltung offen. Am Vormittag luden wir ein, an einer Stadtführung durch Brüssel teilzunehmen, um auch die kulturellen und historischen Wahrzeichen der Stadt kennenzulernen. Den Nachmittag nutzten viele Teilnehmer*innen für Besuche im Haus der Geschichte oder des Parlamentariums. In beiden finden sich Ausstellungen zur Europäischen Union und ihrer Geschichte.

Am letzten Tag besuchten wir die Brüsseler Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen. Hier wurde uns ausführlich berichtet, wie das Bundesland in Brüssel vertreten wird und wie europapolitische Entscheidungen und Entwicklung die Landespolitik beeinflussen. Gemeinsam schlossen wir den Tag mit einem leckeren Essen in einem traditionellen belgischen Restaurant ab.

Als letzter Programmpunkt stand ein Besuch bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung auf unserem Plan. Hier gab man uns Einblicke in die generelle Arbeit einer politischen Stiftung und auch in die tägliche Arbeit des Büros in Brüssel. Gerade europapolitische Themen sind hier natürlich von Relevanz und werden von der der Partei Die Linke nahestehenden Stiftung oft kritisch beleuchtet. Eine anregende Diskussion schloss so unser inhaltliches Programm gut ab.

Nach der Heimreise mit der Bahn sind wir froh, dass wir unsere Teilnehmer*innen für die Brüssel-Reise begeistern konnten, und bedanken uns für die schönen und spannenden Tage in Europas Hauptstadt!

Wissenschaftswettbewerb „Europa und die EU“

Wissenschaftswettbewerb_2019_Plakat

© Johannes Keil

Visionen für Europa ruft zur Beteiligung am Wissenschaftswettbewerb“Europa und die EU“ auf – reicht Eure Beiträge noch bis Ende Juli 2019 ein.

Pulse of Europe Münster führt gemeinsam mit der WWU Münster, der Stadt Münster, der Universitätsgesellschaft Münster, den Jungen Europäischen Föderalisten und unserer Hochschulgruppe einen Wettbewerb zu wissenschaftlichen Arbeiten und Beiträgen mit Europabezug durch. Die besten Beiträge werden auf einer Veranstaltung prämiert. Die Schirmherrschaft für den Wettbewerb übernimmt der Oberbürgermeister der Stadt Münster, Herr Dr. Markus Lewe.

Die Frist zur Einreichung von Beiträgen ist der 31. Juli 2019, 23:59 Uhr. Die Beiträge müssen als PDF-Datei per E-Mail an muenster@pulseofeurope.eu geschickt werden. Die Einreichung einer Druckfassung ist nicht notwendig.

Die Preisträger*innen werden Mitte September 2019 informiert.

Im Rahmen einer öffentlichen Abendveranstaltung am 9. Oktober 2019 werden die besten Beiträge prämiert und von den Preisträgerinnen und Preisträgern vorgestellt (ungefährer Zeitrahmen: 18 21 Uhr).

ANFORDERUNGEN:

Die eingereichten Beiträge sollen sich mit Entwicklungen in Europa und/oder der Europäischen Union beschäftigen. Ausdrücklich werden Vertreterinnen und Vertreter aller wissenschaftlichen Disziplinen aufgerufen Beiträge einzureichen.

Die Beiträge sollen die Relevanz der Themen «Europa» und «Europäische Union» aus den Blickwinkeln der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen beleuchten.

Die Beiträge sollen einen Bezug zu Europa und Entwicklungen der Europäischen Union haben, können diesen aber auch auf kommunaler, regionaler, nationaler, grenzüberschreitender oder transnationaler Ebene beleuchten.

Jeder Beitrag soll eine Länge von maximal 2.000 Wörter haben; es sollen keine vollständigen Originalarbeiten eingereicht werden.

Die Beiträge müssen in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Ein Beitrag sollte die folgenden Bestandteile beinhalten:
– Problemaufriss und zentrale Fragestellung,
– kurze Erläuterung der Hintergründe und Motivation,
– Kurzvorstellung der Methodik,
– Zusammenfassende Darstellung der zentralen Ergebnisse,
– Diskussion mit Bezug zu (möglichst) aktuellen Entwicklungen,
– vorangestellt: Autor*innen- und Kontaktinformationen sowie kurzes Abstract mit zentralen Ergebnissen sowie theoretischen und methodischen Grundlagen.

Die Beiträge müssen nicht extra für den Wettbewerb neu erstellt werden. Sie sollten allerdings nicht älter als drei Jahre sein. Sie können auf Hausarbeiten, Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Dissertationen) oder anderen Arbeiten basieren, die im universitären Kontext erstellt worden sind (Konferenzbeiträge, Praktika usw.).

Die Beiträge dürfen bereits veröffentlicht worden sein (z.B. in Fachzeitschriften). In diesen Fällen muss die bibliographische Angabe genannt werden. Falls Ko-Autor*innen am eingereichten Beitrag mitgewirkt haben, müssen diese ebenfalls genannt werden.

Der Wettbewerb richtet sich ausschließlich an Student*innen und Promovierende (zum Zeitpunkt der Erstellung des Beitrags) der Universitäten und Fachhochschulen in Münster und dem Münsterland. Beiträge, die unter Mitwirkung von Postdocs, Professor*innen oder anderen betreuenden Seniorwissenschaftler*innen und erarbeitet wurden, können leider nicht berücksichtigt werden.

Die PDF-Datei mit weiteren Informationen gibt es hier zum Download: Wissenschaftswettbewerb Detailinfos.

Unter folgendem Link findet ihr das Facebook-Event dazu.

Bericht unserer Studienreise nach Bukarest 2019

Gruppenphoto

Anfang Mai war es so weit! Unsere alljährliche Osteuropa-Studienreise führte uns dieses Mal nach Bukarest – in die Hauptstadt Rumäniens. Das Land am Schwarzen Meer ist ein relativ junges Mitglied der Europäischen Union mit rund 20 Mio. Einwohner*innen. Teil der rumänischen Bevölkerung ist auch eine deutsche Minderheit, dessen etwa 40.000 Vertreter*innen als „Siebenbürger Sachsen“ bezeichnet werden.

Mit einer Stadtführung ließen wir uns auf die Geschichte der Hauptstadt und des Landes einstimmen. Beginnend am Athenäum („das schönste Gebäude Rumäniens“) wurden wir an zahlreichen historischen Stätten, Straßen und Plätzen vorbeigeführt. Dabei lernten wir wirklich erstaunliche Dinge. So überraschte es uns beispielsweise, dass der erste rumänische König Carol I. ein Deutscher war. Auch die kommunistische Vergangenheit konnten wir eindrucksvoll an Originalschauplätzen nachleben. Rumänien war das einzige Land, bei dem die politische Wende 1989 nicht gewaltfrei verlief und an dessen Spitze nach dem Sturz des berüchtigten Diktators Ceaușescu erneut ein Kommunist stand. Einige nutzen den freien Sonntag, um einen Ausflug zu Schloss Peleș in Transsilvanien zu machen. Ein erstes gemeinsames Abendessen im bekannten Hanul Lui Manuc in uriger und landestypischer Atmosphäre rundete das mit viel Freizeit versehene Wochenende ab

Unter der Woche ging es allerdings mithilfe von einigen Programmpunkten darum, das Land noch besser kennenzulernen. Gleich der erste Termin – ein Treffen mit Ovidiu Ganț (Abgeordneter der Deutschen Minderheit in Rumänien) – führte uns in den berüchtigten Parlamentspalast. In eindrucksvoller Atmosphäre konnten wir so mehr über die brisante politische Lage im Land lernen, die durch einen obskuren Umgang mit Korruption und das zentralistische Verwaltungssystem geprägt wird. Anschließend führte uns unser Weg in das frisch renovierte und bestens ausgestattete Goethe-Institut, wo unser Wissen über die deutsche Minderheit und die deutsche Sprachausbildung in Rumänien vertieft wurde. Ebenso herzlich wurden wir beim staatlichen Radiosender Radio Rumänien begrüßt. Dort konnten wir nicht nur Eindrücke über die Abläufe in Hörspiel- und normalen Aufnahmestudios erfahren, sondern auch kritische Anmerkungen zur redaktionellen Arbeit unter der aktuellen Regierung hören. Als letzte Termine standen entweder ein Besuch des European Public Space oder der Deutschen Botschaft in Rumänien an. Auf diese Weise konnten wir mehr über die Funktionsweise der EU erfahren (und ausgefallene Mitbringsel abstauben), oder aber auch die Arbeitsweise einer deutschen Auslandsvertretung näher kennenlernen. Beide Institutionen hießen unsere interessierten Mitfahrer*innen herzlich willkommen.

Vielen Dank an dieser Stelle auch an das Organisations-Team, welches in mühevoller und zeitaufwendiger Vorarbeit zum Erfolg dieser Studienreise beigetragen hat. Wir freuen uns schon auf die nächste Reise im Frühjahr/Sommer 2020!

DSC_0031_91

Münster mit zweithöchster EU-Wahlbeteiligung deutschlandweit

Wahlbeteiligung Europawahl 2019

© Europäische Kommission – Vertretung in Deutschland

Bei der Europawahl 2019 gab es sowohl in Deutschland, als auch im europäischen Durchschnitt eine ungewohnt hohe Wahlbeteiligung. Seit der Einführung der Wahlen 1979 ist sie vor allem im europäischen Durchschnitt fast kontinuierlich gesunken, doch dieses Jahr gab es im Vorfeld viel Aktionen und Wettbewerbe mit dem Ziel, die Wahlbeteiligung zu steigern und auch Visionen für Europa hat mit Infoständen in Coerde, Kinderhaus und am Überwasserkirchplatz auf die Wahl aufmerksam gemacht. In Deutschland trugen diese Bemühungen Früchte: Die Wahlbeteiligung erhöhte sich im Vergleich zu den 47,9 % aus dem Jahr 2014 erheblich. Münster erreichte mit 73,65 % die zweithöchste Beteiligung aller 401 deutschen Wahlkreise, sodass wir zumindest hoffen können, mit unseren Posts und Aktionen einige Leute zur Beteiligung motiviert zu haben.

Heute ist Europawahl

Anlässlich der heutigen Wahl des Europäischen Parlaments haben wir Münsterinnen und Münsteraner gefragt, was für sie Europa ist, zusammengefasst in drei Worten, und, ob sie sich als Europäerinnen und Europäer fühlen.