Preisverleihung am 9. Oktober 2019

Wissenschaftswettbewerb_Preisverleihung_C_Johannes_Keil

© Johannes Keil

Am Mittwoch, 9. Oktober 2019, um 18:30 Uhr läd Pulse of Europe Münster zusammen mit den beteiligten Kooperationspartnern, darunter auch die Hochschulgruppe Visionen für Europa, zur Preisverleihung des Wissenschaftswettbewerbs „Europa und die EU“ ein. Die Veranstaltung findet statt im Festsaal, Schlossplatz 5, 48149 Münster. Wir freuen uns auf Euch!

Update: Photo von der Preisverleihung des Wissenscaftswettbewerbs

Pulse_of_Europe_Wissenschaftswettbewerb_Preisverleihung_09-Okt-2019

Im Bild (vordere Reihe, v.l.n.r.): Dr. Paul-Josef Patt (Universitätsgesellschaft), Jan Wessel (Preisträger, 2. Platz), Anna Nowak (Preisträgerin, 1. Platz), Kim Leonie Kellermann (Pulse of Europe). Und (hintere Reihe, v.l.n.r.): Prof. Dr. Jörg Becker (WWU Centrum Europa), Prof. Dr. Michael Quante (Rektorat der WWU), Christiane Lösel (Stadt Münster), PD Dr. Matthias Freise (Institut für Politikwissenschaft, WWU), Christian Lüer (Pulse of Europe). Photo: Johannes Keil.

Wissenschaftswettbewerb „Europa und die EU“

Wissenschaftswettbewerb_2019_Plakat

© Johannes Keil

Visionen für Europa ruft zur Beteiligung am Wissenschaftswettbewerb“Europa und die EU“ auf – reicht Eure Beiträge noch bis Ende Juli 2019 ein.

Pulse of Europe Münster führt gemeinsam mit der WWU Münster, der Stadt Münster, der Universitätsgesellschaft Münster, den Jungen Europäischen Föderalisten und unserer Hochschulgruppe einen Wettbewerb zu wissenschaftlichen Arbeiten und Beiträgen mit Europabezug durch. Die besten Beiträge werden auf einer Veranstaltung prämiert. Die Schirmherrschaft für den Wettbewerb übernimmt der Oberbürgermeister der Stadt Münster, Herr Dr. Markus Lewe.

Die Frist zur Einreichung von Beiträgen ist der 31. Juli 2019, 23:59 Uhr. Die Beiträge müssen als PDF-Datei per E-Mail an muenster@pulseofeurope.eu geschickt werden. Die Einreichung einer Druckfassung ist nicht notwendig.

Die Preisträger*innen werden Mitte September 2019 informiert.

Im Rahmen einer öffentlichen Abendveranstaltung am 9. Oktober 2019 werden die besten Beiträge prämiert und von den Preisträgerinnen und Preisträgern vorgestellt (ungefährer Zeitrahmen: 18 21 Uhr).

ANFORDERUNGEN:

Die eingereichten Beiträge sollen sich mit Entwicklungen in Europa und/oder der Europäischen Union beschäftigen. Ausdrücklich werden Vertreterinnen und Vertreter aller wissenschaftlichen Disziplinen aufgerufen Beiträge einzureichen.

Die Beiträge sollen die Relevanz der Themen «Europa» und «Europäische Union» aus den Blickwinkeln der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen beleuchten.

Die Beiträge sollen einen Bezug zu Europa und Entwicklungen der Europäischen Union haben, können diesen aber auch auf kommunaler, regionaler, nationaler, grenzüberschreitender oder transnationaler Ebene beleuchten.

Jeder Beitrag soll eine Länge von maximal 2.000 Wörter haben; es sollen keine vollständigen Originalarbeiten eingereicht werden.

Die Beiträge müssen in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Ein Beitrag sollte die folgenden Bestandteile beinhalten:
– Problemaufriss und zentrale Fragestellung,
– kurze Erläuterung der Hintergründe und Motivation,
– Kurzvorstellung der Methodik,
– Zusammenfassende Darstellung der zentralen Ergebnisse,
– Diskussion mit Bezug zu (möglichst) aktuellen Entwicklungen,
– vorangestellt: Autor*innen- und Kontaktinformationen sowie kurzes Abstract mit zentralen Ergebnissen sowie theoretischen und methodischen Grundlagen.

Die Beiträge müssen nicht extra für den Wettbewerb neu erstellt werden. Sie sollten allerdings nicht älter als drei Jahre sein. Sie können auf Hausarbeiten, Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Dissertationen) oder anderen Arbeiten basieren, die im universitären Kontext erstellt worden sind (Konferenzbeiträge, Praktika usw.).

Die Beiträge dürfen bereits veröffentlicht worden sein (z.B. in Fachzeitschriften). In diesen Fällen muss die bibliographische Angabe genannt werden. Falls Ko-Autor*innen am eingereichten Beitrag mitgewirkt haben, müssen diese ebenfalls genannt werden.

Der Wettbewerb richtet sich ausschließlich an Student*innen und Promovierende (zum Zeitpunkt der Erstellung des Beitrags) der Universitäten und Fachhochschulen in Münster und dem Münsterland. Beiträge, die unter Mitwirkung von Postdocs, Professor*innen oder anderen betreuenden Seniorwissenschaftler*innen und erarbeitet wurden, können leider nicht berücksichtigt werden.

Die PDF-Datei mit weiteren Informationen gibt es hier zum Download: Wissenschaftswettbewerb Detailinfos.

Unter folgendem Link findet ihr das Facebook-Event dazu.

Filmvorführung „Democracy – Im Rausch der Daten“ am 10. April 2019

Democracy_Filmvorfuehrung_2019-04-10

© Johannes Keil

Europäische Politik und Brüssel ist für viele häufig weit weg – oft noch weiter als die 258,95 Kilometer Luftlinie bis Münster! Daher holen wir die europäische Politik im Jahr der Europawahl für einen Abend nach Münster.

Die Hochschulgruppe „Visionen für Europa“ und Pulse of Europe Münster laden am Mittwoch, 10. April 2019, um 19 Uhr zur Vorführung des Dokumentarfilms „Democracy – Im Rausch der Daten“ mit einem Input von Ralf Bendrath, der an diesem Abend bei uns sein wird, in das CINEMA an der Warendorfer Str. 45 ein. Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden gebeten.

„Ein dokumentarisches Meisterwerk!“, urteilte die Deutsche Film- und Medienbewertung. Der Dokumentarfilm „Democracy – Im Rausch der Daten“ zeigt anschaulich und mitreißend den für Außenstehende oft abstrakten Rechtsetzungsprozess der Europäischen Union anhand der Aushandlungen zur Datenschutzgrundverordnung. Der Regisseur David Bernet begleitet die beiden Protagonisten, den damaligen Europaabgeordneten und Berichterstatter Jan Philipp Albrecht und die damalige Vizepräsidentin der EU-Kommission und Kommissarin für Justiz, Grundrechte und Bürgerschaft Viviane Reding, mit der Kamera und blickt in die Hinterzimmer der Verhandlungen. Dafür wurde der Film mit dem Deutschen Dokumentarfilmpreis 2017 ausgezeichnet.

Wir freuen uns über Input von und anschließende Diskussion mit Ralf Bendrath – der Mann hinter dem Protagonisten des Dokumentarfilms, Jan Philipp Albrecht, dessen wissenschaftlicher Mitarbeiter er war. Der studierte Politikwissenschaftler arbeitet seit 2009 im Europäischen Parlament und weiß, wie Europa in Brüssel tickt. Zuvor war er mehrere Jahre in der Forschung und Politikberatung tätig, und bloggt heute noch regelmäßig als Netzaktivist zu Themen wie Datenschutz und digitalen Bürgerrechten.

Ein Mitglied aus unserer Hochschulgruppe war vorab bei Radio Q zu Gast , dem Hochschulrundfunk von Münster, und hat mit Radio Q-Reporter Julian Fischer gesprochen. Den Link zum Facebook-Event gibt es hier.

Die Veranstaltung wird finanziell unterstützt durch den AStA der Universität Münster und den Verein die Linse.

Impressionen der Veranstaltung:

Europäisches Bier-Tasting – 10.01. und 17.01.2019

Wie wär‘s mit einem Schluck Europa? Die Hochschulgruppe Visionen für Europa möchte am 10. Januar und am 17. Januar 2019, jeweils um 20:30 Uhr zu einem gemütlichen Abend mit europäischem Bier-Tasting einladen. Die Verkostung findet statt im Getränkefeinkost Münster in der Steinfurter Straße 9, 48145 Münster. Beim Bier-Tasting werdet ihr Interessantes und Wissenswertes über den Geschmack und Färbung des Bieres, über die Braukunst und die jeweiligen Bierstile sowie über die Traditionen der Brauereien erfahren. Impressionen von der ersten Auflage des Bier-Tastings findet ihr hier.

Banner_Biertasting_2019

© Johannes Keil

Der Teilnahmebeitrag liegt bei 10€ für fünf europäische Biere, dazu werden zur Verkostung etwas Brot und Tafelwasser gereicht. Auf Wunsch können am Abend für jeweils 2€ weitere Biere probiert werden. Außerdem besteht am Ende die Möglichkeit, das am Abend gefundene Lieblingsbier selbst auf Vorrat zu erwerben.

Die verbindliche Anmeldung mit #10.01. oder #17.01. für einen der beiden Termine ist mit Namen und Geburtsdatum bis zum 21. Dezember 2018 über visionenfuereuropa@outlook.de möglich. Bitte nicht vergessen, einen der beiden Termine in der Anmeldung zu nennen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wie an der Bar so gilt auch bei der Anmeldung: first come first served!

Wir freuen uns auf Euch!

Dieser Link führt Euch zu unserem Facebook-Event der Veranstaltung(en).

Jung! Kompetent! Unterrepräsentiert?

Banner_EYE-Podiumsdiskussion_Juni2018

© Johannes Keil

Am Dienstag, 19. Juni 2018, um 18:30 Uhr läd die Hochschulgruppe Visionen für Europa in Kooperation mit der Jungen Islam Konferenz NRW und der Stiftung Mercator zur Diskussionsveranstaltung „Jung! Kompetent! Unterrepräsentiert?“ in den Hörsaal SCH.3 im Institut für Politikwissenschaft ein.

Junge Menschen sitzen auf den Stühlen der Abgeordneten und schlüpfen in Ihre Rollen, Fragen über die Zukunft Europas werden diskutiert und man spürt förmlich einen europäischen Geist! Das European Youth Event (EYE) war auch 2018 eine riesige bunte Veranstaltung. Und auch Visionen für Europa durfte dieses Jahr in Straßburg wieder beim EYE dabei sein.

Doch was bleibt nach diesem Event von Anfang Juni 2018 übrig? Mit Akilnathan Logeswaran sprechen wir darüber, wie es um die Partizipation von jungen Menschen in Europa tatsächlich steht. Werden ihre Wünsche und Ideen gehört? Werden Sie tatsächlich vom Europäischen Parlament repräsentiert? Haben Sie Möglichkeiten auf anderen Wegen Einfluss auf die politischen Entscheidungsprozesse zu nehmen? Und wenn ja, können tatsächlich die große Mehrheit der jungen Menschen partizipieren? Wie verhält es sich mit benachteiligten Gruppen? Was macht die EU, um junge Menschen einzubinden und Europa für sie attraktiv zu machen? Sind Projekte wie Erasmus oder Interrailtickets sinnvoll investiertes Geld? Und schließlich bleibt die Frage: Was sollten wir von der EU fordern, welche Projekte und Themen bewegen uns?

Diese und weitere Fragen werden wir auf dem Podium diskutieren. Und auch das Publikum wird die Möglichkeit haben, in die Diskussion einzugreifen. Wir freuen uns auf Euch am 19. April!

Münster4Europe – Europatag 2018

Visionen für Europa möchte Euch am Sonntag, 06. Mai 2018, ganz herzlich zum Europatag in Münster einladen, den wir gemeinsam mit der Stadt, Pulse of Europe Münster sowie den JEF organisieren. Ein buntes und vielfältiges Rahmenprogramm wartet auf Euch! Alle Veranstaltungen werden kostenfrei sein, eine Anmeldung ist nicht erforderlich (sofern nicht explizit genannt).

Europatag_Münster_Visionen_für_Europa_2018

© Stadt Münster

Beginnen wird der Europatag um 13 Uhr mit einem kurzen Vortrag von Herrn Dr. Markus Pieper MdEP zu den „Visionen von Europa“ und Diskussion (hierfür ist eine vorherige Anmeldung über partnerstadt@stadt-muenster.de erforderlich). Anschließend wird um 14 Uhr die Kundgebung von Pulse of Europe vor dem Rathaus stattfinden. Ab 15 Uhr werden dann zahlreiche Programmpunkt angeboten werden, die sich auf verschiedenste Weise mit Europa beschäftigen.

In der Europawerkstatt im Stadtweinhaus (Prinzipalmarkt 6-7, 48143 Münster – direkt neben dem Rathaus) werden parallel Kurzvorträge stattfinden:

15:00 Uhr
Wohin steuert die EU nach dem Brexit? – Herr PD Dr. Matthias Freise (Institut für Politikwissenschaft, WWU Münster)
Europa-Visionen? Föderale Entwürfe einer politischen Ordnung im späten Mittelalter – Herr Dr. Nils Bock (Historisches Seminar, WWU Münster)

15:30 Uhr
– Die belgische (Sprach-)Politik: Ein Labor für Europa?Herr Prof. Dr. Gunther de Vogelaer (Institut für Niederländische Philologie, WWU Münster)
Zwischen nationalen Scheuklappen und transnationaler Öffentlichkeit – Brüsseler Agenturjournalisten als „Agents of Europeanization“ – Frau Dr. Hannah Lorenz (Institut für Kommunikationswissenschaft, WWU Münster)

Zum Abschluss des Europatages wird um 16 Uhr die Europashow „Freude schöner Improfunken“ des placebotheaters im Festsaal des Rathauses dargeboten.

Europäer, Freunde und Bekannte sind herzlich willkommen: https://www.facebook.com/events/347926765696167/

Update vom 07. Mai 2018: Impressionen des Europatages

Impressionen des Europäischen Bier-Tastings

DSC00364-Von goldbraunen bis weinroten Farben, von leicht nussigem Geschmack über würzig-herb bis süßlich-rund: Die Reise durch die europäische Bierverkostung hielt so manche neue Biervariation für die Teilnehmer bereit. Dazu gab es interessante Informationen zu den unterschiedlichen Braukulturen etwa in Tschechien, Belgien oder Schottland und zur geschichtlichen Entwicklung. Wir sind Europa also voll auf den Geschmack gekommen!

Herzlichen Dank an Getränkefeinkost Münster für die Verkostung sowie die Bilder.

Europäisches Bier-Tasting

Plakat_Bier-Tasting_Entwurf

Wie wär‘s mit einem Schluck Europa? Die Hochschulgruppe Visionen für Europa möchte am Mittwoch, 17.01.2018, um 20:30 Uhr zu einem gemütlichen Abend mit europäischem Bier-Tasting einladen. Die Verkostung findet statt im Getränkefeinkost Münster in der Steinfurter Str. 9, 48145 Münster. Beim Bier-Tasting werdet ihr Interessantes und Wissenswertes über den Geschmack und Färbung des Bieres, über die Braukunst und die jeweiligen Bierstile sowie über die Traditionen der Brauereien erfahren.

Der Teilnahmebeitrag liegt bei 10€ für fünf europäische Biere, dazu werden zur Verkostung etwas Brot und Tafelwasser gereicht. Auf Wunsch können am Abend für jeweils 2€ weitere Biere probiert werden. Außerdem besteht am Ende die Möglichkeit, das am Abend gefundene Lieblingsbier selbst auf Vorrat mitzunehmen.

Verbindliche Anmeldung mit Name sowie Geburtsdatum ist bis zum 22.12.2017 möglich über visionenfuereuropa@outlook.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wie an der Bar so gilt auch bei der Anmeldung: first come first served!

Wir freuen uns auf Euch!

Link zur Facebook-Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/1312806128865289/

Europäischer Kaminabend: Überraschungsfilm

Die Hochschulgruppe startet mit einer neuen, lose stattfindenden Reihe in das Wintersemester: #EuropäischerKaminabend. Den Auftrakt macht am 23.10. ein Abend mit einem Überraschungsfilm. Seid gespannt!

Wir möchten am 23.10.2017 um 18:00 Uhr mit Euch einen Film zu einem europäischen Thema anschauen. Danach lassen wir den Abend gemütlich ausklingen, für Getränke wird gesorgt sein. Der Filmabend findet statt in Raum ULB1, im Zentralgebäude der Universitäts- und Landesbibliothek, Krummer Timpen 3, 48143 Münster. Link zur Veranstaltung bei Facebook: https://de-de.facebook.com/events/142908122993696

Wir freuen uns auf Euch!

Interaktive Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2017 #btw17

BTW_Euromat.indd

Eine Woche vor der Bundestagswahl veranstatet die JEF Münster mit Unterstützung von Visionen für Europa und Pulse of Europe Münster am Sonntag, 17.09.2017, um 19:00 Uhr eine interaktive Podiumsdiskussion mit den Münsteraner Bundestagskandidatinnen und Bundestagskandidaten. Stattfinden wird die Veranstaltung in der Aula der KSHG Münster, Frauenstraße 3-6, 48143 Münster.

Während der interaktiven Podiumsdiskussion können Sie und könnt ihr aktiv mitwirken und über bestimmte zentrale europapolitische Positionen und Themen abstimmen. Und die Münsteraner Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich den Fragen und beziehen Position. An der Veranstaltung teilnehmen werden: Sybille Benning (CDU), Robert von Olberg (SPD), Maria Klein-Schmeink (Grüne), Jörg Berens (FDP) und Hubertus Zdebel (Linke).

Wir freuen uns auf Ihren und Euren Besuch!

Europa-Workshop am Dienstag 9. Mai 2017

Workshop_9Mai2017_HoempageIn vielen Ländern Europas können (rechts-)populistische und anti-europäische Parolen und Positionen einen immer größer werdenden Einfluss verzeichnen und radikale und populistische Parteien Stimmenzuwächse bei Wahlen für sich verbuchen. Die Abstimmung über den Brexit im Sommer letzten Jahres sowie die Präsidentenwahlen in Frankreich, bei der Marine Le Pen vom Front National im ersten Wahlgang ihr bisher bestes Ergebnis in der Geschichte erzielte, sind nur zwei prominente Beispiele.

Die Hochschulgruppe Visionen für Europa möchte dieses aktuelle Thema in einem Workshop „Strategien gegen (Rechts-)Populismus und Nationalismus in Europa“ vertiefen und dabei insbesondere einen Fokus auf Argumentationsstrategien gegen (rechts-)populistische und anti-europäische Aussagen legen.

Anlässlich des Europatages 2017 am Dienstag, 09. Mai, veranstaltet die Hochschulgruppe Visionen für Europa den Student*innen sowie interessierten Bürger*innen einen Workshop mit dem Politikwissenschaftler und Mediator Pierre Klapp, in dem der Umgang mit (rechts-)populistischen Aussagen diskutieren werden soll.

Die Veranstaltung findet von 17 bis 19 Uhr im Schloss, Raum S 062, in Münster statt. Dabei soll erläutert werden, wie populistische Diskurse erkannt und dekonstruiert werden und Argumentationsstrategien gegen diese Aussagen aufgebaut werden können.

Pierre Klapp ist Politikwissenschaftler und Mediator und schloss 2013 sein Studium der Politikwissenschaft mit seiner Diplomarbeit über rechtspopulistische Bewegungen an der Universität zu Köln ab. Er gibt regelmäßig Seminare, Workshops und Fortbildungen in der Jugend- und Erwachsenenbildung zum Thema Rechtspopulismus, u.a. für die Landeszentrale für politische Bildung NRW und die Junge Islam Konferenz NRW sowie verschiedene regionale Träger in der politischen Bildungsarbeit.

Wir freuen uns auf Dich!

Aus organisatorischen Gründen bitte wir für die Teilnahme an dem Workshop um eine formlose und kostenfreie Anmeldung vorab unter: visionenfuereuropa@outlook.de. Die Teilnehmer*innenanzahl ist begrenzt auf 18 Personen.

„Versinkt Europa im Populismus?“ Wir fragten, der Vizepräsident des EU-Parlaments antwortete!

Auf Einladung der beiden Hochschulgruppen Visionen für Europa und JEF Münster diskutierte Rainer Wieland, seit 2009 Vizepräsident des Europäischen Parlaments, am Freitag, 03. Februar 2017, mit Studierenden und interessierten Bürgerinnen und Bürgern über den Umgang und die Folgen des Populismus in Europa.

johannes-keil_rainer-wieland_lena-heidemann_teresa-stiens

Bild (v. l. n. r.): Johannes Keil, Visionen für Europa, Rainer Wieland, Vizepräsident des EU-Parlaments, Lena Heidemann, JEF Münster, und Teresa Stiens, Moderation.

Das Phänomen des Populismus ist in Europa keine neue Erscheinung. Doch in den zurückliegenden zwei, drei Jahren bekamen populistische Bewegungen verstärkt Zulauf und der Populismus rückte mehr und mehr auch ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatten. Infragestellung von europäischen Institutionen und Grundwerten, grobe Vereinfachung von komplexen politischen Themen und Verbreitung von offensichtlichen Unwahrheiten sind heute oftmals trauriger Bestandteil der politischen Auseinandersetzung. Wir fragten daher etwas provokatorisch: Versinkt Europa im Populismus?

Im voll besetzten Hörsaal im Gebäudes des Exzellenzclusters der Universität führte nach der gemeinsamen Begrüßung Rainer Wieland zunächst in einem kurzen Eingangsstatement in das Thema ein. In der Politik gelte häufig die Regel: „Löse keine Probleme, die niemand kennt – oder, die nicht als Probleme wahrgenommen werden.“ Aber Europa habe zu lange weggeschaut, leitete Wieland ein, und bezog sich dabei nicht nur auf den Krieg in Syrien, die Situationen in (Nord-)Afrika und Geflüchtete aus diesen Regionen, sondern explizit auch auf das Aufkommen populistischer Bewegungen in Europa. Politiker müssten auch den Mut und die Entschlossenheit zeigen, Populisten entschieden entgegenzutreten und ihnen argumentativ zu widersprechen.

Die Grenze zwischen populistischen Äußerungen und überprüfbaren politischen Tatsachen sei zwar fließend, merkte Wieland in der Diskussion an. Man dürfe rechts- wie linkspopulistischen Politikern aber nicht die öffentliche Bühne überlassen. In der täglichen Arbeit sei dies jedoch nicht immer einfach und koste Kraft und Ausdauer, so der Europapolitiker, und schilderte einige Situationen aus dem Europäischen Parlament. Auf die Frage, wie man dem Populismus im Alltag begegnen kann, appellierte Rainer Wieland an jeden einzelnen. Es beginne im täglichen Gespräch, sich gegen Pauschalisierungen zu wenden, Anfeindungen zurückzuweisen sowie sich gegen Hetze und für einen offenen und guten Dialog stark zu machen. Wir müssten wieder mehr miteinander und nicht übereinander reden.

Im Verlauf der Diskussion unter der Moderation von Teresa Stiens bewegten das interessierte Publikum aber auch Fragen zu den Handelsabkommen Ceta und TTIP, zur Flüchtlingssituation, zum Umgang mit dem neuen US-Präsidenten Trump oder zu einer europäischen Verteidigungsgemeinschaft.

Wir haben uns sehr gefreut über die spannende Debatte und die beeindruckende Resonanz in Münster! Der Ursprung der Idee zu dieser Veranstaltung lag übrigens im Mai letzten Jahres, als die Hochschulgruppe Visionen für Europa beim „European Youth Event“ (EYE) in Straßburg zusammen mit mehreren tausend jungen Erwachsenen aus vielen verschiedenen Ländern über europäische Themen diskutierte. Nach der Abschlussdebatte des EYE kamen wir mit Rainer Wieland ins Gespräch, der begeistert war über unser Engagement und in diesem Zusammenhang erwähnte: „Kontaktieren Sie mich, dann komme ich für eine Veranstaltung nach Münster.“ Wir möchten uns zusammen mit JEF Münster an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich bei Rainer Wieland für sein Kommen und die gelungene Veranstaltung bedanken. (JK)